#wirhaltendurch
Liebe Angehörige, wir danken Ihnen für ihr Verständnis, dass wir das Besuchsverbot konsequent umsetzen. Dies ist zum Schutz unserer Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen und letzten Endes auch zu Ihrem eigenen Schutz. Auf uns können Sie sich verlassen – wir bleiben für Sie da!
Fasching
Am 18. Februar haben wir Fasching gefeiert. Es gab ein buntes Programm, gestaltet von den Betreuungskräften der Einrichtung mit Polonaise, Büttenreden, Sketchen und närrischem Gesang. Natürlich durften auch die Pfannkuchen und ein Gläschen Alkohol nicht fehlen.
Konzert
Am Valentinstag haben wir uns sehr über ein kleines Konzert mit Klavier und Geige gefreut. Aufgetreten sind die Kinder einer Frau, die bei uns ehrenamtlich tätig ist. Danke für die musikalische Einlage!

Die Adventszeit bei uns
Im Dezember war bei uns einiges los. Besucht haben uns die Förderschule aus Meiningen und die Klasse 5 des Henflinggymnasiums mit einem weihnachtlichen Programm.
Gemütliche Weihnachtsfeiern haben wir sowohl im Pflegeheim als auch in den Hausgemeinschaften gefeiert. Im Heim wurde sie durch russische Musik aus Erfurt begleitet, in den Hausgemeinschaften vom Dillstädter Chor.
Am 4. Advent haben wir uns über den traditionellen Besuch der Christusgemeinde gefreut. Großen Anklang fand außerdem unsere Themen „Plätzchen und Gebäck“.
Unser Herbstfest
Impressionen von unserem Herbstfest – mit Federweißer, Zwiebelkuchen und Alleinunterhalter Laredo, der für gute Stimmung und Tanzmusik sorgte.
Kürbisschlachtfest
Anfang Oktober haben wir den Herbst mit unserem traditionellen Kürbisschlachten eingeläutet. Es gab ein buntes Programm von den Betreuungsmitarbeitern und unsere Seniorinnen und Senioren haben fleißig Gemüse geschnippelt und daraus Suppe gezaubert. Beim traditionellen Schätzen des Kürbisgewichts lag Frau Hein vom Wohnbereich 3 am besten.
Sportfest
Am 12. September fand unser diesjähriges Sportfest statt. An sechs Stationen konnten sich unsere Seniorinnen und Senioren messen: Büchsenwerfen, Stapeln, Murmeln, Einsteckspiel, Kegeln und Wissensquiz. Zum Abschluss haben wir gegrillt. Jeder Bewohner erhielt eine Teilnehmermedaille und die drei Erstplatzierten wurden mit kleinen Preisen belohnt.
Ausflug nach Erfurt
Im September war eine Delegation unseres Hauses, bestehend aus zwei Bewohnern, einer Betreuungskraft und drei Ehrenamtlichen, auf Ausflugsfahrt in Erfurt unterwegs. Durch die Meininger Seniorenvertretung wurde in Zusammenarbeit mit der SPD ein Busausflug in den Thüringer Landtag organsiert.
Vorher ging es aber noch auf Stadtbesichtigung, da durften ein Abstecher auf die Krämerbrücke und eine Tasse Kaffee in einem der vielen Erfurter Cafés natürlich nicht fehlen.
Im Landtag konnten wir dann einer Plenarsitzung beigewohnen. Hoch oben auf der Emporehaben wir unter anderem eine Beschlussfassung zum Thüringer Integrationsgesetz hautnah miterlebt. Natürlich war auch Ministerpräsident Bodo Ramelow anwesend.
Stadtteilfest
Am 22. Juni waren 18 Bewohner gemeinsam mit Betreuungskräften unterwegs in unserem Stadtteil Jerusalem, um das Stadtteilfest zu besuchen. Das wird jedes Jahr von der Wohnungsbaugesellschaft organisiert.
Die Senioren ließen sich Bratwurst, Kaffee und Kuchen schmecken. Sie haben sich auch an der Tombola beteiligt und bei Blasmusik, Spiel und Spaß einen schönen Nachmittag verlebt. Auch das Wetter hat gepasst.
Es war ein toller Ausflug! Unsere Bewohner genießen es immer sehr, am Leben im Stadtteil teilzuhaben.
Schülerfreiwilligentag
Am 6. Juni haben wir uns wieder am landesweiten Schülerfreiwilligentag beteiligt. Das ist ein Aktionstag der Thüringer Ehrenamtsstiftung, an dem die AWO Thüringen bereits das zwölfte Jahr in Folge mitgewirkt hat.
Unsere Patenklasse aus dem Henfling-Gymnasium hat uns an diesem Tag besucht. Gemeinsam waren wir kreativ: Im Dialogmalen haben stets ein Schüler und ein Bewohner gemeinsam eine Leinwand gestaltet. Entstanden sind viele schöne Motive rund um die vier Jahreszeiten. Zum Abschluss wurde gegrillt.
Russischer Nachmittag
Am 24. Mai stand bei uns ein kulturelles Highlight an. Wir erhielten Besuch von Studenten des Fachs Soziale Arbeit der medizinischen Universität Kursk. Sie haben für uns einen abwechslungsreichen Folklorenachmittag zusammengestellt, mit Musik, Tanz, russischen Süßigkeiten und Wodka. Zwischen der Kursker Universität und der Stadt Meiningen besteht ein Kooperationsvertrag.